Versicherungspflichten

Versicherungspflichten beim Wohnmobil – Absicherung & gesetzliche Vorgaben

Jedes Wohnmobil unterliegt in Deutschland der Versicherungspflicht. Die Kfz-Haftpflicht ist gesetzlich vorgeschrieben, zusätzliche Versicherungen wie Teilkasko oder Vollkasko sind freiwillig, aber häufig sinnvoll. Diese Seite gibt einen Überblick über die relevanten Versicherungsarten, Pflichten und Nachweispflichten.

1. Kfz-Haftpflichtversicherung

  • Die Haftpflichtversicherung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben.
  • Sie deckt Schäden ab, die mit dem Wohnmobil Dritten zugefügt werden.
  • Ohne gültige Haftpflicht darf ein Wohnmobil nicht zugelassen oder im Straßenverkehr bewegt werden.
  • Die Deckungssummen sind gesetzlich geregelt, können aber individuell erhöht werden.

Die Haftpflicht ist die Grundvoraussetzung für die Zulassung eines Wohnmobils.

2. Teilkasko & Vollkasko

  • Teilkasko deckt typischerweise Schäden durch Diebstahl, Glasbruch, Brand, Sturm, Hagel oder Wildunfälle ab.
  • Vollkasko bietet darüber hinaus Schutz bei selbstverschuldeten Unfällen und Vandalismus.
  • Für neue, hochwertige oder finanzierte Fahrzeuge ist eine Vollkasko in der Regel sinnvoll.
  • Leistungsumfang und Selbstbeteiligung können je nach Versicherer stark variieren.

Kaskoversicherungen sind nicht verpflichtend, bieten aber einen erweiterten Schutz.

3. Schutzbrief & Zusatzleistungen

  • Ein Schutzbrief ist keine Pflichtversicherung, kann aber sinnvolle Zusatzleistungen bieten.
  • Dazu gehören meist Pannenhilfe, Abschleppdienst, Rücktransport und Ersatzmobilität.
  • Besonders bei Reisen ins Ausland kann ein Schutzbrief die Absicherung erheblich erweitern.
  • Viele Anbieter koppeln Schutzbriefe direkt an die Kfz-Versicherung.

Schutzbriefe sind besonders für Vielfahrer und Reisemobile empfehlenswert.

4. Nachweise & Pflichten

  • Für die Zulassung eines Wohnmobils ist ein gültiger Versicherungsnachweis (eVB-Nummer) erforderlich.
  • Bei Kontrollen kann der Nachweis des Versicherungsschutzes verlangt werden.
  • Ohne Versicherungsschutz darf das Fahrzeug nicht im öffentlichen Raum abgestellt oder genutzt werden.
  • Im Ausland kann die Grüne Versicherungskarte erforderlich sein.

Versicherungsschutz sollte regelmäßig überprüft und an die tatsächliche Nutzung angepasst werden.

Häufige Fragen

Welche Versicherung ist für ein Wohnmobil gesetzlich vorgeschrieben?

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben. Ohne sie darf kein Wohnmobil zugelassen werden.

Ist eine Vollkasko verpflichtend?

Nein. Vollkasko ist freiwillig, aber besonders bei neuen oder hochwertigen Fahrzeugen empfehlenswert.

Was bringt ein Schutzbrief?

Ein Schutzbrief erweitert die Absicherung um Leistungen wie Pannenhilfe, Abschleppen und Rücktransport – besonders auf Reisen.

Wann brauche ich eine Grüne Versicherungskarte?

Bei Fahrten ins Ausland wird sie oft verlangt. Sie dient als Nachweis für bestehenden Versicherungsschutz.


Ansprechpartner in Ihrer Nähe

✅ Jetzt Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden

Hinweis:
Die Inhalte auf diesem Portal dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine individuelle Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Vertragsabschluss dar. Trotz sorgfältiger Recherche übernehmen wir keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen, Daten, Rechner und Vergleichsangebote.

Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr; Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Maßgeblich sind ausschließlich die Konditionen des jeweiligen Anbieters. Für die Ergebnisse und Berechnungen externer Tools und Partnerangebote übernehmen wir keine inhaltliche Verantwortung.

Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Preisangaben, steuerliche Informationen oder externe Partnerangebote können sich jederzeit ändern. Wir haften nicht für direkte oder indirekte Schäden, die aus der Nutzung der Informationen oder externer Links entstehen. Alle Tools und Vergleiche sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Marktabdeckung.

Affiliate-Hinweis: Einige Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über einen solchen Link ein Vertragsabschluss zustande, erhalten wir ggf. eine Provision – für dich entstehen dabei keine Mehrkosten.

Externe Tools & Rechner basieren auf typischen Annahmen oder öffentlich zugänglichen Daten und ersetzen keine individuelle Berechnung. Dieses Portal bietet keine Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung. Für verbindliche Auskünfte wende dich bitte an eine qualifizierte Fachperson.

Stand der Inhalte: letzte Prüfung Oktober 2025