Wartung

Wartung & Instandhaltung – Pflicht und Werterhalt beim Wohnmobil

Regelmäßige Wartung ist entscheidend, um Sicherheit, Funktion und Wert eines Wohnmobils langfristig zu erhalten. Bestimmte Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben, andere dienen der Werterhaltung. Diese Übersicht zeigt die wichtigsten Wartungspunkte und Intervalle.

1. Inspektionen & Serviceintervalle

  • Regelmäßige Inspektionen laut Herstellervorgaben sind wichtig für Garantie und Sicherheit.
  • Wartungsintervalle hängen von Laufleistung und Alter des Fahrzeugs ab.
  • Ölwechsel, Bremsen, Reifen, Flüssigkeiten und Filter gehören zur Standardwartung.
  • Ein Wartungsnachweis steigert den Wiederverkaufswert.

Herstellerwartungen sind keine Pflicht – aber sinnvoll zur Werterhaltung und Sicherheit.

2. Gas- & Elektroprüfung

  • Gasprüfung alle zwei Jahre.
  • Kontrolle der Dichtheit und Sicherheit der Gasanlage.
  • Elektroanlagenprüfung beugt Ausfällen und Brandgefahr vor.
  • Prüfprotokolle dienen als Nachweis bei Versicherung und TÜV.

Sicherheitsrelevante Prüfungen dürfen nur von zertifizierten Betrieben durchgeführt werden.

3. TÜV & Hauptuntersuchung

  • Hauptuntersuchung (HU) ist gesetzlich vorgeschrieben.
  • Fällig alle zwei Jahre – bei Neufahrzeugen erstmals nach 36 Monaten.
  • Abgasuntersuchung (AU) ist Bestandteil der HU.
  • Mängel müssen zeitnah behoben werden, sonst droht Stilllegung.

Regelmäßige HU ist Voraussetzung für die Straßenzulassung.

4. Pflege & Dichtigkeitsprüfung

  • Regelmäßige Außenreinigung schützt vor Korrosion und Schäden.
  • Innenraumreinigung und Kontrolle beugen Schimmel und Geruch vor.
  • Dichtigkeitsprüfung ist besonders bei Alkoven- und Kastenwagenmodellen wichtig.
  • Wasser- und Feuchtigkeitsschäden können sehr teuer werden.

Eine sorgfältige Pflege verlängert die Lebensdauer und steigert den Werterhalt deutlich.

5. Wartungsplan & Dokumentation

  • Führen eines Wartungshefts oder digitaler Nachweise ist empfehlenswert.
  • Dokumentation erleichtert die Kostenkontrolle und erhöht den Wiederverkaufswert.
  • Wartungspläne helfen, keine Fristen oder Pflichttermine zu übersehen.
  • Wartungskosten lassen sich so langfristig kalkulieren.

Wer Wartung sauber dokumentiert, spart später Aufwand und Geld beim Verkauf.

Häufige Fragen

Wie oft muss ein Wohnmobil gewartet werden?

In der Regel einmal jährlich. Umfang und Intervalle hängen von Fahrzeugtyp und Nutzung ab.

Wann ist die TÜV-Prüfung fällig?

Alle zwei Jahre. Bei Neufahrzeugen erstmals nach 36 Monaten.

Warum ist eine Dichtigkeitsprüfung wichtig?

Weil Feuchtigkeitsschäden zu hohen Reparaturkosten führen können und oft nicht sofort sichtbar sind.




Ansprechpartner in Ihrer Nähe

✅ Jetzt Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden

Hinweis:
Die Inhalte auf diesem Portal dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine individuelle Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Vertragsabschluss dar. Trotz sorgfältiger Recherche übernehmen wir keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen, Daten, Rechner und Vergleichsangebote.

Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr; Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Maßgeblich sind ausschließlich die Konditionen des jeweiligen Anbieters. Für die Ergebnisse und Berechnungen externer Tools und Partnerangebote übernehmen wir keine inhaltliche Verantwortung.

Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Preisangaben, steuerliche Informationen oder externe Partnerangebote können sich jederzeit ändern. Wir haften nicht für direkte oder indirekte Schäden, die aus der Nutzung der Informationen oder externer Links entstehen. Alle Tools und Vergleiche sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Marktabdeckung.

Affiliate-Hinweis: Einige Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über einen solchen Link ein Vertragsabschluss zustande, erhalten wir ggf. eine Provision – für dich entstehen dabei keine Mehrkosten.

Externe Tools & Rechner basieren auf typischen Annahmen oder öffentlich zugänglichen Daten und ersetzen keine individuelle Berechnung. Dieses Portal bietet keine Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung. Für verbindliche Auskünfte wende dich bitte an eine qualifizierte Fachperson.

Stand der Inhalte: letzte Prüfung Oktober 2025