Führerschein-Gewicht

Führerschein & Gewicht beim Wohnmobil – Klassen, Grenzen & Vorschriften

Welche Führerscheinklasse für ein Wohnmobil erforderlich ist, hängt vom zulässigen Gesamtgewicht des Fahrzeugs ab. Überladungen können Bußgelder und rechtliche Folgen nach sich ziehen. Diese Übersicht zeigt die wichtigsten Regeln rund um Führerscheinanforderungen, Gewichtsklassen und zulässige Zuladung.

1. Führerscheinklassen

  • Klasse B: bis 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht – Standard für die meisten Wohnmobile.
  • Klasse C1: bis 7,5 t zulässiges Gesamtgewicht – erforderlich für größere Modelle.
  • Klasse C: über 7,5 t – für schwere Luxusmobile oder Sonderaufbauten.
  • Altbesitz: Führerscheine der Klasse 3 (vor 1999) decken in vielen Fällen Fahrzeuge bis 7,5 t ab.

Wichtig: Die Führerscheinklasse muss der tatsächlichen Fahrzeugmasse entsprechen – nicht nur dem Leergewicht.

2. Gewichtsklassen & Grenzen

  • Bis 3,5 t: keine Lkw-Mautpflicht, einfachere Handhabung im Straßenverkehr.
  • Über 3,5 t: häufig zusätzliche Vorschriften wie Geschwindigkeitsbegrenzungen oder Mautpflicht.
  • Über 7,5 t: erweiterte Anforderungen an Fahrerlaubnis und Fahrverhalten.
  • Maßgeblich ist das zulässige Gesamtgewicht laut Fahrzeugpapieren.

Wer über 3,5 t unterwegs ist, sollte sich mit den jeweiligen nationalen Regelungen vertraut machen.

3. Überladung & Sanktionen

  • Bereits geringe Überschreitungen können Bußgelder und Punkte im Fahreignungsregister zur Folge haben.
  • Bei Überschreitung von 5–10 % drohen in Deutschland Bußgelder ab 10 €.
  • Ab 20 % Überladung können empfindliche Strafen, Punkte und Fahrverbote folgen.
  • Im Ausland gelten teils deutlich strengere Bußgeldsätze.

Auch der Versicherungsschutz kann bei Überladung gefährdet sein.

4. Zuladung & Beladung

  • Zuladung umfasst Personen, Gepäck, Frischwasser, Gasflaschen, Fahrräder, Motorräder etc.
  • Reserve bei der Zuladung einplanen – das reale Gewicht steigt oft schneller als erwartet.
  • Beladung gleichmäßig verteilen, um Fahrsicherheit und Achslast einzuhalten.
  • Wiegung vor Reiseantritt kann Überladung vermeiden.

Die tatsächliche Zuladung ist entscheidend – nicht nur die Herstellerangabe.

Häufige Fragen

Welcher Führerschein ist für ein Wohnmobil bis 3,5 t nötig?

Für Wohnmobile bis 3,5 t reicht der Pkw-Führerschein Klasse B aus.

Brauche ich für ein schweres Wohnmobil einen Lkw-Führerschein?

Ja. Für Wohnmobile über 3,5 t ist Klasse C1 erforderlich, über 7,5 t Klasse C.

Wie hoch dürfen Bußgelder bei Überladung sein?

Schon ab 5 % Überladung drohen Bußgelder. Ab 20 % kann es teuer werden und Fahrverbote geben.

Was zählt zur Zuladung?

Zur Zuladung gehören alle zusätzlichen Gewichte neben dem Leergewicht, etwa Personen, Gepäck, Wasser, Gas und Zubehör.


Ansprechpartner in Ihrer Nähe

✅ Jetzt Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden

Hinweis:
Die Inhalte auf diesem Portal dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine individuelle Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Vertragsabschluss dar. Trotz sorgfältiger Recherche übernehmen wir keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verfügbarkeit der bereitgestellten Informationen, Daten, Rechner und Vergleichsangebote.

Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr; Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Maßgeblich sind ausschließlich die Konditionen des jeweiligen Anbieters. Für die Ergebnisse und Berechnungen externer Tools und Partnerangebote übernehmen wir keine inhaltliche Verantwortung.

Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung. Preisangaben, steuerliche Informationen oder externe Partnerangebote können sich jederzeit ändern. Wir haften nicht für direkte oder indirekte Schäden, die aus der Nutzung der Informationen oder externer Links entstehen. Alle Tools und Vergleiche sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Marktabdeckung.

Affiliate-Hinweis: Einige Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über einen solchen Link ein Vertragsabschluss zustande, erhalten wir ggf. eine Provision – für dich entstehen dabei keine Mehrkosten.

Externe Tools & Rechner basieren auf typischen Annahmen oder öffentlich zugänglichen Daten und ersetzen keine individuelle Berechnung. Dieses Portal bietet keine Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung. Für verbindliche Auskünfte wende dich bitte an eine qualifizierte Fachperson.

Stand der Inhalte: letzte Prüfung Oktober 2025