Kastenwagen

Kastenwagen (Campervan)
- Beschreibung:
- Basis: leichter Transporter (z. B. Fiat Ducato, VW Crafter, Ford Transit)
- Serien- oder Werksanbau-Ausbau, kompakte Aufbaulänge (5–6,5 m)
- Flaches Dach oder Aufstelldach für mehr Stehhöhe
- Grundriss & Ausstattung:
- Kombinierter Wohn- und Schlafbereich (Sitzgruppe wandelt sich zum Bett um)
- Küchenzeile mit 1–2-Flammen-Kocher, Spüle und Kühlschrank (zum Teil unter Sitzbank)
- Meist kompakte Nasszelle (Dusch-, Toiletten- oder Waschmodul) oder Außen-Dusche
- Vorteile:
- Sehr wendig und leicht zu manövrieren (auch in Städten)
- Geringerer Kraftstoffverbrauch als große Reisemobile
- Günstiger in Anschaffung und Unterhalt (Steuern, Versicherung, Stellplatz)
- Diskretes Design, teilweise kaum als Wohnmobil erkennbar
- Nachteile:
- Eingeschränkte Steh- und Bewegungsfreiheit (je nach Dachform)
- Weniger Stauraum und Komfort als Teil- oder Vollintegrierte
- Schlafbereich oft nur für 2 Personen geeignet (Familienmodelle selten)
- Preisspanne (Deutschland):
- Neuwagen-Einstiegsmodelle: ab ca. 35.000 €
- Mittelklasse mit Aufstelldach & Solarpaket: ca. 50.000 €–70.000 €
- Gebraucht (5–10 Jahre alt, guter Zustand): ca. 20.000 €–40.000 €
- Typische Zielgruppe:
- Paare und Individualreisende, die viel Wert auf Mobilität und Wendigkeit legen
- Stadt- und Kurztrip-Fans, die gelegentlich “wild campen” oder spontane Stopps bevorzugen
- Neueinsteiger, die mit überschaubarem Budget ins Camping einsteigen möchten