Schadenfall & Abwicklung – richtig handeln bei Unfall & Schaden am Wohnmobil
Ein Schadenfall kann schnell eintreten – ob kleiner Blechschaden, Glasbruch oder ein Unfall im Ausland. Wer die richtigen Schritte kennt, vermeidet Probleme bei der Regulierung und sorgt für eine reibungslose Abwicklung mit der Versicherung.
1. Unfallstelle sichern
- Warnblinkanlage einschalten, Warnweste anlegen und Warndreieck aufstellen.
- Bei Personenschäden: Erste Hilfe leisten und Notruf (112) absetzen.
- Bei Bagatellschäden: Verkehr nicht unnötig behindern, Sicherheit geht vor.
- Polizei bei größeren Schäden oder Unklarheiten verständigen.
Auch bei kleineren Schäden kann ein offizielles Protokoll später hilfreich sein.
2. Beweissicherung & Dokumentation
- Fotos von Unfallstelle, Fahrzeugen und Schäden machen.
- Kontaktdaten von Beteiligten und Zeugen notieren.
- Europäischen Unfallbericht ausfüllen (wenn möglich).
- Polizeivorgangsnummer oder Aktenzeichen sichern.
Sorgfältige Dokumentation erleichtert die spätere Regulierung erheblich.
3. Meldung an die Versicherung
- Schaden unverzüglich dem Versicherer melden (telefonisch oder online).
- Vertragsfristen beachten (in der Regel binnen 7 Tagen).
- Keine Schuldanerkenntnisse gegenüber Dritten abgeben.
- Polizeibericht und Unfallbericht nachreichen.
Die Schadensmeldung sollte so vollständig wie möglich erfolgen, um Verzögerungen zu vermeiden.
4. Schadengutachten & Kostenschätzung
- Je nach Schadenhöhe kann die Versicherung ein Gutachten veranlassen.
- Freie Werkstattwahl besteht in vielen Fällen (abhängig vom Tarif).
- Gutachten dokumentieren Reparaturkosten und Wiederbeschaffungswert.
- Reparaturfreigabe erfolgt meist nach Prüfung durch die Versicherung.
Bei Totalschaden kann der Wiederbeschaffungswert entscheidend sein.
5. Abwicklung & Fristen
- Nach Einreichen aller Unterlagen prüft der Versicherer den Anspruch.
- Bearbeitungsdauer hängt von Schadensart und Unterlagenlage ab.
- Zahlungen erfolgen nach Anerkennung der Leistungspflicht.
- Fristen und Obliegenheiten laut Versicherungsvertrag einhalten.
Unvollständige Unterlagen oder verspätete Meldung können die Regulierung verzögern oder gefährden.
Häufige Fragen
Wie schnell muss ein Schaden gemeldet werden?
In der Regel innerhalb von 7 Tagen nach Schadeneintritt. Im Ausland oder bei größeren Schäden möglichst sofort.
Brauche ich immer ein Gutachten?
Nein. Bei Bagatellschäden reicht oft ein Kostenvoranschlag. Bei größeren Schäden wird meist ein Gutachten erstellt.
Darf ich die Werkstatt frei wählen?
In vielen Tarifen ja. Manche Versicherer haben Partnerwerkstätten mit speziellen Konditionen.
Was passiert bei verspäteter Meldung?
Verspätete oder unvollständige Meldungen können zu Leistungsverzögerungen oder -kürzungen führen.