Wohnmobil-Teilintegriert

Teilintegrierter (Semi-Integrierter)
- Beschreibung:
- Fahrerhaus bleibt serienseitig erhalten, Wohnaufbau zieht sich nahtlos daran an
- Großes, rahmenloses Panoramafenster im Frontbereich
- Keine Alkovenkabine, modernes, aerodynamisches Dach
- Grundriss & Ausstattung:
- Separate Dinette oder L-Sitzgruppe, die sich zum Doppelbett umbauen lässt
- Separate Nasszelle mit eigenständiger Dusche und Toilette
- Küchenzeile mit 2-Flammen-Kocher, Spüle, Kühlschrank (oft 90 l+); meist viel Stauraum
- Oft serienmäßige Features: Markise, TV-Halterung, LED-Beleuchtung, meist Solar-Vorbereitung
- Vorteile:
- Gutes Platz-/Gewichts-Verhältnis: mehr Wohnraum als Kastenwagen bei moderatem Aufpreis
- Besseres Fahrverhalten und niedrigere Stehhöhe als Vollintegrierte
- Luftigere Innenraumoptik dank großer Frontscheibe
- Meist sparsamerer Kraftstoffverbrauch als Vollintegrierte
- Nachteile:
- Kein Alkoven-Schlafplatz für zusätzliche Personen
- Stehhöhe ähnlich wie beim Vollintegrierten, aber ohne Luxus-Ambiente
- In der Regel teurer als vergleichbare Kastenwagenmodelle
- Preisspanne (Deutschland):
- Neue Einstiegsmodelle: ab etwa 55.000 €
- Mittelklasse mit Komfortpaketen: ca. 70.000 €–90.000 €
- Gebraucht (3–7 Jahre, guter Zustand): ca. 40.000 €–60.000 €
- Typische Zielgruppe:
- Paare und kleine Familien, die mehr Wohnkomfort wollen
- Reisende mit Schwerpunkt auf längeren Touren und ganzjähriger Nutzung
- Camper, die modernes Design mit praktikablem Platzangebot schätzen